April 2025

Mi 09. April ’25
Ostereier-Rallye
Grossrosseln-Karlsbrunn

15.00 – 17.00 Uhr

„ ♫ …viele, viele bunte Ostereier…♫“

gilt es zu suchen und zu finden an diesem überaus lustig-unterhaltsamen Tag im Wald am Wildgehege in Karlsbrunn. Geschichten und Spiele zu Osterzeit runden diesen Tag ab.
Gemeinsam in kleinen Gruppen könnt ihr eure „guten Nasen“ unter Beweis stellen und möglichst viele Eier sammeln. Auf die beste Sammlergruppe wartet eine zusätzliche Überraschung.
Und damit ihr die gefundenen Eier besser mit nach Hause nehmen könnt, basteln wir im Anschluss aus Naturmaterialien noch kleine Osterkörbchen.

Preis: wird noch bekanntgegeben
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Jagdschloss Karlsbrunn
Anmeldungen bei der Gemeinde Großrosseln unter Telefon 06898 449-124 oder beim Referenten Guido Geisen unter 06827/30 50 450

 

 

Sa 12. April ’25
Ostermärchenwanderung für kleine und große Märchenfreunde
in Zusammenarbeit mit der VHS Riegelsberg

14.00 – 17.00 Uhr

Hilfe, die Ostereier sind weg! Der kleine Osterhase Hoppel hat seine bunten Eier verloren, die er doch zu den Kindern bringen wollte. Ob ihr ihm wohl helfen könnt die Eier im Lampennesterwald wieder zu finden?
Bei dieser kleinen Wanderung zum Osterfeste dürfen sich die Teilnehmer nicht nur an Geschichten und Gedichten zu diesem alten Fest erfreuen, sie erfahren auch viel über die Mythologie der Kelten, die dieses Fest ebenso feierten, wie später die Christen.

Ort: Lampennesterwald bei Riegelsberg
Treffpunkt: Parkplätze Tennisanlage
Kosten: 12,00 €/ Erwachsener, 6,00 €/Kind (Eier sind im Preis eingeschlossen – bitte Körbchen zum Transport der Eier mitbringen!)

 

 

Sa 19. April ’25
Oster-Märchenwanderung für kleine und große Märchenfreunde

14.00 – ca. 17.00 Uhr

Hilfe, die Ostereier sind weg! Der kleine Osterhase Hoppel hat seine bunten Eier verloren, die er doch zu den Kindern bringen wollte. Ob ihr ihm wohl helfen könnt die Eier im Urwald wieder zu finden?

Referent: Guido Geisen
Treffpunkt: Innenhof Scheune Neuhaus
Kosten: 12,00 €/Erw.; 6,00 €/Kind (einschl. der Eier)
Anmeldung bei Lumbricus Guido Geisen, Tel.: 06827/30 50 450, lumbricus@web.de

 

 

Di 22. April ’25
Frühlingsquiz Rotenwäldchen
Saarwellingen

10.00 – 14.00 Uhr

Zu einem überaus spannenden Frühlingsquiz im Rotenwald lädt die Gemeindejugendpflege Saarwellingen und der Lumbricus alle Quiz-begeisterten Kinder ab 8 Jahre. Damit der Aufenthalt im Wald noch schöner wird, bereiten wir im Anschluss noch ein kleines Picknick. Bitte Picknick-Sachen selbst beitragen.

Viele Geschichten zur Osterzeit und einige Wald-Spiele werden den Tag noch unterhaltsamer machen.

 

 

Fr 25. April ’25
Walderlebnistag: Elfen im Frühlingswald
Überherrn

15.00 – 18.00 Uhr

Frühlingserwachen im Walde! Wer ist dafür verantwortlich, dass alles wieder ergrünt, die ersten Vogelkinder aus ihren Nestern zwitschern? Es sind die „Elfen im Frühlingswald“, die dafür sorgen. Mit zauberhaften Basteleien und Spielen rund um „das gute Volk“ wollen wir den Einzug des Frühlings feiern und auch die eine oder andere Geschichte aus ihrem wunderbaren Land hören.

Treffpunkt: Waldparkplatz in Berus
Anmeldungen bei uns oder bei Jugendpflege Maria Speicher
Tel.: 06836/90 91 20 od. 0151/27 50 93 31

 

 

Sa 26. April ’25
Wanderung zum „Tag des Baumes“ zum Baum des Jahres – die Roteiche

14.00 – 17.00 Uhr

Einen Tag nach dem Tag des Baumes am 25.04. findet eine Wanderung zum Baum des Jahres – die Roteiche und den Frühlingsblühern im Urwald statt. Mythisches und Mystisches werden uns zum Baum des Jahres begleiten.

Referent: Guido Geisen
Treffpunkt: Innenhof Scheune Neuhaus
Kosten: 12,00€/Erw., 6,00 €/Kind
Anmeldung bei Lumbricus Guido Geisen, Tel.: 06827/30 50 450, lumbricus@web.de

 

 

So 27. April ’25
Eröffnung Ausstellung „boden:reich“

11.00 – 17.00 Uhr

Unter unseren Füßen graben Maulwürfe, wühlen Mäuse, kriechen Regenwürmer, krabbeln Asseln, hüpfen Springschwänze, wurzeln Pflanzen, zersetzen Bakterien und vernetzen sich Pilze – kurz gesagt tummelt sich dort einiges an Leben.

Doch der Boden ist nicht nur ein Lebensraum, sondern gleichzeitig Lebensgrundlage für uns Menschen. Er dient uns als Speicher für Wasser, Nährstoffe, Luft, Wärme, Kohlenstoffe, Schadstoffe und Spuren der Vergangenheit. Ohne ihn gäbe es keinen (Ur-)Wald, keine Bäume, keinen Pflanzen und somit keine Luft zum Atmen oder auch keine Lebensmittel zum Essen. Doch meist schenken wir ihm im Alltag keine Beachtung, sondern treten ihn wortwörtlich mit Füßen. Höchste Zeit das boden:reich mal genauer unter die Lupe oder gar unter das Mikroskop zu nehmen.

Durch das ganze Urwaldjahr hinweg kann in der Sammelausstellung boden:reich in das unbekannte Reich eingetaucht und der Urwald unter unseren Füßen mikroskopiert, erforscht, ertastet und sinnlich erfahren werden. Ergänzt durch verschiedenartige Aktionstage wird der Boden aus der Perspektive von Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Praktiker*innen beleuchtet und als zentraler Lebensraum erlebbar. Zudem wird aktuellen Fragestellungen rund um das Thema nachgegangen: Denn das Bodenleben birgt noch zahlreiche unerforschte Bakterien, die unter anderem für die pharmazeutische Zwecke interessant sind und ist als wertvolle Ressource längst zum Politikum geworden.

Die Ausstellung und die thematischen Aktionstage sind eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, mit dem SaarForst Landesbetriebs, dem NABU Saarland e.V., dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland und dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.. Zudem ist sie eine Ausstellung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Die Öffnungstage der Ausstellung finden Sie auf der Urwald-Homepage unter www.saar-urwald.de. Bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch.

Infos zum Theaterstück:

Fräulein Brehms Tierleben

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm, König von Edaphon

Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut. Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles anstellen, damit es überhaupt Leben auf dem Blauen Planeten gibt, dies wissen Eingeweihte recht gut. Er ist ein Muskelprotz und Wunderheiler, Stroh zu Gold Spinner und Verkehrsmittel für Mikroben. In einer Handvoll fruchtbarer Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Fräulein Brehm macht den Bewohnern des Edaphons den Hof, weiß das Unsichtbare Leben unter der Erdoberfläche sichtbar zu machen, wie es Homo sapiens so noch nicht kennt!

für alle (Theater ab 11 Jahren)
Treffpunkt: Wald-Informations-Zentrum am Forsthaus Neuhaus